Wismut

Wismut
Wịs|mut 〈n.; -(e)s; unz.; chem. 〉 silberweißes Metall, Ordnungszahl 83; oV Bismut; Sy Bismutum [<Wiese + muten <mhd. muoten „etwas haben wollen“, bergmänn. „an einem unverliehenen Ort Erz abbauen“]

* * *

Wịs|mut: nur in Mineralnamen erhaltener alter Name für Bismut.

* * *

Wịs|mut, (chem. fachspr.:) Bismut, das; -[e]s [spätmhd. wismāt, H. u.]:
rötlich weißes, glänzendes Schwermetall (chemisches Element; Zeichen: Bi; vgl. Bismutum).

* * *

Wịsmut,
 
chemisch fachsprachlich Bịsmut, lateinisch Bismutum, chemisches Symbol Bi, ein chemisches Element aus der fünften Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente. Wismut ist ein rötlich weißes, glänzendes, sprödes und nur mäßig hartes Schwermetall (Härte nach Mohs 2,5). Ähnlich wie Wasser zeigt Wismut beim Schmelzen eine Volumenkontraktion und dehnt sich beim Erstarren aus (um 3,32 %). Die elektrische Leitfähigkeit des Wismuts beträgt nur 1,4 % von der des Kupfers. Wismut ist stark diamagnetisch. Mit einigen Metallen (besonders Cadmium, Indium, Blei, Zinn, Thallium) bildet es sehr niedrigschmelzende Legierungen. Chemisch ist Wismut recht beständig; an feuchter Luft überzieht es sich mit einer dünnen Oxidschicht, beim Erhitzen auf Rotglut verbrennt es zu Wismuttrioxid, Bi2O3. In nicht oxidierenden Säuren ist es unlöslich, von oxidierenden Säuren wird es unter Bildung der entsprechenden Salze gelöst.
 
In der Häufigkeit der chemischen Elemente steht Wismut an 66. Stelle. Es kann sowohl gediegen (in pegmatitisch-pneumatolytischen Bildungen und auf hydrothermalen Erzgängen) wie auch in Form von Verbindungen auftreten, z. B. in den Mineralen Wismutglanz, Wismutocker und Bismutit; angereichert findet sich Wismut häufig mit Arsen und Antimon in den Fahlerzen. Die technische Gewinnung des Wismuts erfolgt meist aus den Abfallprodukten der Blei- oder der Kupfergewinnung; aus Wismutglanz u. a. Wismuterzen wird Wismut durch Rösten und anschließende Reduktion mit Kohle gewonnen; durch elektrolytische Raffination wird das Wismut gereinigt. Verwendung findet Wismut v. a. zur Herstellung von niedrigschmelzenden Legierungen für Schmelzsicherungen und Weichlote sowie als Zusatz für zahlreiche weitere Legierungen; ferner dient Wismut zur Herstellung von Wismuttelluriden und W.-Seleniden für Thermoelemente und Halbleiter und von Wismutverbindungen u. a. für die kosmetische Industrie.
 
Wismut wurde wahrscheinlich schon im frühen Mittelalter von sächsischen Bergleuten entdeckt und war nachweislich im 13. Jahrhundert dem Naturforscher Albertus Magnus bekannt. Bei dem Alchimisten Basilius Valentinus ist Wismut als Wismutum oder Bismutum, bei Paracelsus als Wissmat erwähnt; die Gewinnung des Wismuts wurde 1555 von G. Agricola beschrieben.
 

* * *

Wịs|mut, (chem. Fachspr. auch:) Bismut, das; -[e]s [spätmhd. wismāt, H. u., viell. bezogen auf den ersten Mutungsort „in den Wiesen“ bei St. Georgen (Schneeberg, Erzgebirge), spätmhd. Form wohl volksetym. umgebildet aus mhd. wismat = Wiese, die gemäht wird]: rötlich weißes, glänzendes Schwermetall (chemisches Element); Zeichen: Bi (↑Bismutum).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wismut — ist Ein chemisches Element, siehe Bismut. der Kurzname der Sowjetisch Deutschen Aktiengesellschaft Wismut, eines Uranabbau Unternehmens in Sachsen und Thüringen (jetzt Wismut GmbH). Sportvereinigung Wismut, eine Sportvereinigung in der DDR davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut [1] — Wismut Bi, Atomgew. 208,5. Rötlichweißes, glänzendes, sprödes Metall, das bei etwa 260° (ganz rein 264°) schmilzt und beim Erkalten in würfelähnlichen Rhomboedern auskristallisiert. Das spez. Gew. des geschmolzenen Wismuts ist 10,055, das des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wismut — Smn ein Metall erw. fach. (14. Jh.) Stammwort. Zunächst in Deutschland (Erzgebirge) gefördert und als wismut (u.ä.) benannt; im 16. Jh. durch Paracelsus als Metall erkannt. Die Kenntnis des Metalls wird zugleich mit dem deutschen Namen verbreitet …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wismut — (Aschblei, Bismuthum, Marcasita, Plumbum cinereum) Bi, Metall, findet sich meist gediegen, ein gesprengt im Granit, Gneis und Glimmerschiefer sowie im Übergangsgebirge, in der Regel in Begleitung von Kobalt , Nickel und Silbererzen, besonders im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wismut [2] — Wismut, Bi, Atomgew. 208,0, Schmelzpunkt 269°, Siedepunkt 1420° [3]. Spez. Gew. des geschmolzenen 10,004, des erstarrten 9,8, gepreßten Drahtes 9,85. Erze in Sachsen und in Bolivia [1]. – Wismutoxyd, Bi2O3, dient zu »Flüssen« für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wismut — (lat. Bismutum, chem. Zeichen Bi), früher Aschblei, ziemlich seltenes Metall, findet sich hauptsächlich gediegen in Urgebirgsgesteinen, auf Kobalt und Silbergängen, ferner als Wismutocker, Wismutglanz, Kiesel W. bei Schneeberg in Sachsen, in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wismut — Wismut: Die Herkunft der seit dem 14. Jh. bezeugten Metallbezeichnung ist unklar. Vielleicht bezieht sich der Name auf den ersten Mutungsort »in den Wiesen« bei St. Georgen (Schneeberg, Erzgebirge). Vgl. muten (↑ Mut) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wismut A.G. — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut AG — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut AG — Wịsmut AG,   ehemaliges Unternehmen für Uranerzbergbau mit Aufbereitungsanlagen in verschiedenen Teilen Ostdeutschlandss; 1947 als Sowjetische Aktiengesellschaft Wismut (SAG Wismut) zur Ausbeutung der für die UdSSR wichtigen Uranvorkommen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”